Was ist "Deutschfolk"? Im Deutschfolk wird hauptsächlich traditionelle
Musik aus deutschsprachigen Regionen gespielt oder Musik, die eng an diese
angelehnt ist. Der Wortbestandteil "folk" verweist darauf, dass der Begriff
Deutschfolk in den 1970-er Jahren geprägt wurde, als musikalische Vorbilder
aus dem englischsprachigen Raum in weiten Teilen Europas eine Wiederentdeckung
und Wiederbelebung eigener Musiktraditionen auslösten. Dieser Einfluss ist
auch heute noch oft in der Auswahl, Bearbeitung und Instrumentierung der
Stücke spürbar.
Deutschfolk leistet einen Beitrag dazu, dass sich Menschen in gegenseitiger
Wertschätzung ihrer kulturellen Vielfalt begegnen. Jede Bestrebung, mit
Deutschfolk Fremdenfeindlichkeit, Hass oder Gewalt gegen andere zu propagieren,
lehnen wir strikt ab.
Im Folgenden eine (subjektive, unvollständige) Zusammenstellung von Links
zum Thema Deutschfolk. Die Verantwortung für die verlinkten Inhalte liegt
allein bei deren Urhebern.
Gruppen:
Wir führen nur Gruppen auf, die ihren Schwerpunkt - soweit wir es
beurteilen können - in der Bearbeitung traditioneller Lieder und Melodien
sehen.
→ Akleja
→ Bube, Dame, König
→ Dahlhoff - die Band
→ Deitsch
→ Die Grenzgänger
→ Erledanz
→ Fior
→ Folk My Life
→ Herzgespann
→ Hüsch!
→ Malbrook
→ Tom Kannmacher
→ TradTöchter
→ Tworna
Organisationen:
→ Die Deutschfolk-Initiative unter Profolk
→ Profolk: Verband für Lied, Folk und Weltmusik in Deutschland
→ Sessionfriends - Folkmusiknetzwerk
→ LAG Folk Schleswig-Holstein
→ Zentrum für Traditionelle Musik, Schwerin-Mueß
→ Arbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik
→ Bundesverband für Deutsche Tänze
→ Tanzwerkstatt Osdorf für neue deutsche Tänze
Quellen:
→ Historisch-kritisches Liederlexikon
→ Ludwig Erk: "Deutscher Liederhort", 1856
→ John Meier: "Volkslieder von der Mosel und Saar", 1896
→ Tanzmusikarchiv: historische Tanzmusikquellen des deutschsprachigen Raumes
→ transkribierte historische Tanzmusik-Notenhandschriften
→ YouTube-Kanal TradTanzMusik